FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Lieferzeit?
Innerhalb der Schweiz: 3-5 Werktage
Bei internationalen Lieferungen hängt die Dauer davon ab, in welchem Land und Region du wohnst. Für nähere Infos lese dir gerne meine AGB durch.
Kann ich meine Bestellung stornieren?
Ja, du kannst deine Bestellung innerhalb von 24h ohne Angabe von Gründen stornieren. Schreibe mir bitte eine E-Mail an: nicole@silberdrache.ch und ich werde mich so rasch wie möglich bei dir melden.
Wie kann ich bezahlen?
Derzeit kannst du per Vorabüberweisung oder Paypal bezahlen. Für Schweizer Kunden biete ich auch TWINT an. Du erhältst nach dem Kauf eine E-Mail von mir mit allen notwendigen Infos zur Zahlung und Versand.
Können Schmuckstücke repariert werden?
Ja, schreibe mir diesbezüglich gerne eine E-Mail und sende mir am Besten auch Fotos vom Schmuckstück. Dann können wir gemeinsam abklären wie es weitergeht. Ich biete keine Reparaturen an wenn der Schmuck nicht von mir gekauft wurde.
Können Schmuckstücke reserviert werden?
Ich biete keine Vorabreservierung von Schmuckstücken an. Du kannst dich aber gerne bei meinem Newsletter anmelden um über das Erscheinen einer neuen Kollektion informiert zu werden. Auch auf Instagram wirst du immer auf dem Laufenden gehalten.
Können Ringgrössen angepasst werden?
Leider nein. Solltest du ein spezielles Ringmodell im Auge haben, aber deine Grösse ist nicht verfügbar, kannst du mir gerne eine E-Mail schreiben an: nicole@silberdrache.ch. Eventuell kann der Ring für dich angefertigt werden.
Schmuckpflege
Um lange Freude an deinem neuen Schmuck zu haben, ist es wichtig einige Pflegehinweise zu beachten. Du findest diese unten aufgelistet. Allgemein gilt es den Schmuck bei Tätigkeiten wie: Schwimmen, Duschen, Gärtnern, Haushaltsputz und Händewaschen abzulegen. Chemikalien können Edelsteine, Perlen, Fossilien und Hölzer beschädigen. Verstaue deinen Schmuck am besten in das mitgelieferte Etui oder Säckchen um Kratzer zu vermeiden. Bewahre deinen Schmuck nicht im Badezimmer auf. Die hohe Luftfeuchtigkeit lässt das Silber schneller Anlaufen.
Silberschmuck reinigst du am Besten mit einem Silberputztuch. Hierfür reibst du sanft über die Oberfläche und entfernst so die angelaufenen Stellen.
Alternativ gibt es auch Silberbäder in denen du dein Schmuckstück tauchen kannst. ACHTUNG: Naturmaterialien wie Edelsteine, Fossilien und Hölzer dürfen nicht in das Bad getaucht werden, da deren Oberfläche angegriffen wird. Auch patinierte Schmuckstücke dürfen nicht in das Silberbad. Die chemischen Stoffe würden die geschwärzten Stellen ablösen.
Empfindliche Schmuckstücke kannst du mit milden Seifenwasser und einer weichen Bürste reinigen und mit einem Mikrofasertuch trocknen. Bitte benutze keine handelsübliche Zahnpasta, auch wenn du diesen Tipp des Öfteren im Internet liest. Meistens sind kleine Körnchen in der Paste die deinen Schmuck abstumpfen lassen.
Perlen sind besonders empfindlich auf andere chemische Stoffe. Das heisst sie können ihren «Luster», also ihren Glanz verlieren und blind werden, wenn sie dauerhaft in Kontakt mit Parfum, Lotionen und Make-up kommen. Auch Schweiss kann dieses Erblinden hervorrufen.
Perlschmuck kann am Besten mit warmer und milder Seifenlauge gereinigt werden. Mikrofasertücher helfen dabei das Schmuckstück zu trocknen ohne die Oberfläche zu verkratzen.
Vermeide es unbedingt mit deinem Perlschmuck schwimmen zu gehen und tauche es nicht in chemische Reinigungsmittel. Auch Ultraschallbäder sollten vermieden werden.
Edelsteine können unterschiedlich auf äussere Einflüsse reagieren. Dies ist auf die sogenannte Mohshärte sowie ihrer Spaltbarkeit zurückzuführen. Ich verarbeite hauptsächlich natürliche Steine die in Ihrer Härte im mittleren Bereich liegen.
Allgemein solltest du bei Edelsteinen besonders gut darauf achten das keine Stösse oder andere harte Materialen auf den Stein einwirken können, da dies die Oberfläche verletzen oder der Edelstein sogar brechen könnte. Vermeide Ultraschall- und chemische Bäder.
Am Besten reinigst du deinen Edelsteinschmuck mit milder Seifenlauge und einer weichen Bürste und trocknest es mit einem weichen Tuch ab.
Schmuckstücke in denen Holz verarbeitet wurde, sollten nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Das Holz kann sich mit Wasser vollsaugen und geht dabei (ähnlich wie ein Schwamm) auf.
Ich verarbeite sehr selten Holz in meinen Schmuckstücken. Um das Material jedoch wasserabweisender zu machen, öle ich die Oberfläche ein. Von Zeit zu Zeit empfehle ich diese Behandlung zu wiederholen um den Schutz gegen Wasser aufrecht zu erhalten. Du kannst hierfür normales Speiseöl nutzen, oder auch spezielle Öle die für Hölzer hergestellt wurden. Achte darauf das dieses farblos ist und entferne überschüssiges Öl von der Metalloberfläche deines Schmuckstückes.
Hast du noch eine Frage?
Schreibe mir doch gerne